Glossar

Rally Sweden - Rallye Schweden

Petter Solberg 2011 - Rally Sweden; fotografiert von ballano (Own Work) 2011

Die Rallye Schweden, deren offizieller Name Uddeholm Swedish Rally oder Rally Sweden ist, findet jährlich Anfang Februar in der schwedischen Provinz Värmland statt. Sie ist die größte Rallye Schwedens und Teil der Rallye-Weltmeisterschaften. Denn der Wettbewerb ist zusammen mit der Rallye Norwegen der einzige Lauf zur FIA Rallye-Weltmeisterschaft, der auf Schnee und/oder Eis ausgetragen wird.

Der Flughafen von Hagfors (Värmland) wird während der Austragung zum Servicecenter umfunktioniert und ist der zentrale Treffpunkt für die Rennställe und Journalisten. Die einzigen festen Punkte der Rallye werden der Start- und Zielpunkt in der värmländische Provinzhauptstadt Karlstad und der Servicepunkt Hagfors sein.

Die Rallye Schweden besteht seit dem Jahre 1950 und stellt seit 1973 den schwedischen Lauf der Weltmeisterschaft dar. Seit ihrem Bestehen musste die Rally Sweden erst zweimal abgesagt werden - im Jahre 1974 auf Grund der Ölkrise und 1990 wegen Schneemangel.
Bei den mittlerweile 61 Veranstaltungen (Stand 2013) der Schweden Rallye gelang es bisher einem nicht aus den nordischen Ländern stammenden Fahrer, nur ein einziges Mal die Rallye für sich zu entscheiden - Sébastien Loeb (2004).

Rullstensåsar

Ein im schwedischen bezeichneter Rullstensåsar ist ein Os (Wallberg oder Esker), der während der Eiszeit unter dem Gletschereis gebildet wurde. Diese Naturform ist eine wallartige Aufschüttung - ähnlich einem Bahndamm, die aus geschichteten Schmelzwassersanden und -kiesen besteht. Die Wallberge sind ein Bestandteil der Grundmoränenlandschaft und können nicht höher als 20 Meter sein.

Rökstuga

Die Rökstuga ist ein Begriff, der verschiedene Arten von Wohnhäusern beschreibt sowie unter einer Benennung zusammenfasst, die eine Feuerstätte direkt im Haus jedoch keinen Schornstein besitzen. Die Feuerstätte kann entweder ein offener Feuerplatz mitten auf dem Fußboden, in einer Feuerwanne (ähnlich wie ein Grill) oder einem Räucherofen sein. Das Prinzip ist immer das Gleiche: der heiße Rauch steigt unter das Dach des Hauses und wird dort durch Ventile im Dach und Lufteinlässe im Fußboden gehalten. In Schweden sind die Rökstuga besonders den Waldfinnen zu zuordnen, deren Rökstugas auch als Porti bezeichnet wurden und die teilweise bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts verwendet wurden. Es existieren verschiedene Bauweisen der Rökstugas - meist mit einem Hauptbereich, der durch die Feuerstätte erhitzt wurde.