Blogkategorien
  • Königshaus (5)
  • Allgemeines (203)
  • Stockholm (7)
  • Ferien (62)
  • Kultur (44)
  • Ferienhausbesitzer (23)
  • Västra Götland (18)
  • Värmland (34)
  • Dalarna (5)
  • Sport (26)
  • Rezepte (30)
  • Göteborg (8)
  • Essen und Trinken (8)
  • Studieren in Schweden (8)
  • Auswandern (17)
  • Schwedisch Übernachten (1)
  • Fotographie - just do it (29)
  • Schwedenkalender2015 (24)
  • Do it yourself (3)
  • Monatsrückblick (5)
  • Wandern (1)
  • Auswärtsspiel (4)
Travelbook BlogStars
Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de
Quicklinks
  • Kontakt
  • Über mich
  • Sitemap
  • Deutsch
    • Deutsch
|
info@bjoerklunda.de
|
Der etwas andere Schwedenblog
Björklunda Logo - Schwedenblog
  • Home
  • Schweden
    • Blekinge
    • Dalarna
    • Stockholm Län
    • Skåne-Schonen
    • Värmland
    • Västra Götaland
  • Informationen
    • Schweden allgemein
    • Jedermannsrecht
    • Glossar
    • Geschichte
    • Reiseplanung
    • Camping Schweden
  • Freizeitaktivitäten
    • Golf
    • Kanu fahren
    • Rad fahren
    • Wandern
  • Galerie
  • Blog

Typisch Schwedisch - Schwedischer Glögg (Glühwein)

von  Björklunda am 
5. Dezember 2012
|
Rezepte
|
  • Previous
  • Next

Der Glögg, ist die skandinavische Form des uns bekannten Glühweins und sehr ein beliebtes alkoholisches Getränk, das zur Advents- und Weihnachtszeit mit Plätzchen oder anderem süßem Gebäck gereicht wird. Der schwedische Glögg (oftmals auch als Schwedenpunsch bezeichnet) wird in Schweden in verschiedenen Ausführungen, das heißt mit viel, wenig oder aber ohne Alkohol angeboten und getrunken.


Der schwedische Glögg ist ein typisches Weihnachtsgetränk aus erhitzter, gesüßter und gewürzter Rotwein, das ausschließlich in der Weihnachtszeit getrunken wird. Zum Glögg, der gern in den speziellen, kleinen Glöggtässchen serviert wird, gehören unbedingt Rosinen und geschälte Mandeln, die je nach Geschmack in den noch warmen Glögg gegeben werden. Besonders zum Luciafest gehört der schwedische Glögg und Lusskatter (Hefeplätzchen mit Safran) bzw. Pfefferkuchen (Pepparkaka).

In der Adventszeit wird überall in Schweden zu jeder Tageszeit Glögg auch ohne Alkohol angeboten. In Lebensmittelläden und in den staatlichen Geschäften für alkoholische Getränke (Systembolaget) können fertige Glögg-Mischungen mit variierenden Alkoholanteil gekauft werden.

Und nun das Rezept zum Nachkochen (aus dem schwedischen, daher mit Volumenangaben):

Schwedischer Glögg (ca. 1 Liter)

5 dl Wasser
die Schale von 2 Pomeranzen (oder Orangen)
2 Stück getrochneter Ingwer
1-2 Zimtstangen
10-15 Gewürznelken
2 TL Kardamon

75cl Rotwein
1dl Zucker
evtl. Branntwein oder Cognac

Zubereitung:

1. Alle Gewürze in dem Wasser auf niedriger Stufe 30 min kochen.

2. Den fertigen Gewürzsud durch ein Sieb abseihen.

3. Den Gewürzsud mit dem Rotwein und Zucker mischen, kurz erwärmen. Stärker wird der Glögg, indem 1 dl Branntwein oder Cognac hinzugefügt wird.

Viel Spaß beim Ausprobieren!

Rezepte
Share
0
0
0
0
Blog Übersicht

Wer schreibt hier

Heike von Björklunda
Heike Fischer - Autor von Björklunda
  • Wahlschwedin mit deutschen Wurzeln
  • Blogger
  • Photographer
  • Kunsthandwerk
  • Hundeführerin
  • Outdoor
  • Familienmensch und Mutter von 2 Kindern
  • Web-KnowHow
  • Social Media
Björklunda Logo - Schwedenblog
Schwedenblog und
Reiseführer über, mit und um
Schweden
68431 Karlstad
Sverige
24/7
info@bjoerklunda.de
Falun (Dalarna)
  • Falun (Dalarna)
  • Falun (Dalarna)
  • Falun (Dalarna)
  • Falun (Dalarna)
  • Falun (Dalarna)
  • Falun (Dalarna)
  • Falun (Dalarna)
  • Falun (Dalarna)
  • Falun (Dalarna)
Twitter Feeds
    Aktuell keine Twitterfeeds verfügbar.
Newsletter abonnieren
Abonniert den Newsletter von Björklunda
und Ihr seid immer gut informiert!
* = required field
  • Home /
  • Kontakt /
  • RSS Feed /
  • Sitemap /
  • Datenschutz /
  • About /
Copyright © 2025 Björklunda - All rights reserved Die Webmanufaktur